Alle Beiträge von Stefanie Huck

Zusammenfassung Wildtier-Kolloquium 2022

Am 30.April 2022 haben wir zum ersten „Wildtier-Kolloquium – Wildtiere in Menschenhand“ eingeladen. Die zahlreiche Vorträgen rund um Wildtiere aus der Sicht der Wildtierstationen fanden großen Interesse.

Endlich können wir Euch die Zusammenfassung der Beiträge zum downloaden präsentieren und freuen und jetzt schon auf eine Fortsetzung in 2023, denn für das kommende Frühjahr laufen die Vorbereitungen für das 2. Wildtier-Kolloquium bereits auf Hochtouren. Jetzt aber erstmal viel Spaß beim Lesen!

Wildkatzen-Pfleger-Kolloquium 2022

Vorläufiges Programm:

11.00 Uhr – 11.10 Uhr:  Begrüßung (Nils Michael Becker/Stefanie Huck)

11.10 Uhr – 11.30 Uhr: Einführung, Entwicklung der Jungtierzahlen, Netzwerk (Stefanie Huck)

11.30 Uhr – 12.00 Uhr: Stressmanagement bei Wildkatzen (Manfred Trinzen)

12.00 Uhr – 12.30 Uhr: Vergesellschaftung, aber richtig (Anne Müllers)

12.30 Uhr – 13.00 Uhr Hybridisierung – was bedeutet das für die Wildtierstation (Carsten Nowack)

13.00 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr – 14.30 Uhr Kommunikation Wildkatzen-Pfleger, Tierarzt, Tierheim – keine einfache Sache (Tim Zeller)

14.30 Uhr – 15.00 Uhr Artgemäße Futterverabreichung (Marianne Hartmann)

15.00 Uhr – 15.30 Uhr Parasitologie – wie viel Entwurmung braucht eine Wildkatze? (Stefanie Huck)

15.30 Uhr – 16.00 Uhr Diskussion/ Fragen

Referenten: 

Hartmann, Marianne: Zoologin/Verhaltensforscherin mit Spezialisierung auf artgerechte Haltung von Wildkatzen

Huck, Stefanie: Retscheider Hof e.V, Wildtierpflege und -forschung, Spezialisierung auf Raubsäuge (Wildkatze, Iltis, Dachs, Fuchs), Initiatorin des Kolloquiums und des monatl. Wildkatzenpflegertreffens

Müllers, Anne: Kleintierärztin mit besonderem Interesse an Wildtiermedizin, Studium an der veterinärmedizinischen Universität Wien mit Vertiefung in Conservation Medicine

Nowak, Carsten: Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik, Head of Group, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturkundemuseum Frankfurt

Trinzen, Manfred:  Wildbiologe und Wildkatzenbeobachter

Zeller, Tim: Zootierpfleger, Spezialisierung Raubsäuger, ehem. Revierleiter heimische Wildtiere Wildtierstation Tierart e.V., Referent Naturbildung

Die Veranstaltung richtet sich an alle Wildkatzen-Pfleger, Tierpfleger, Zoos und Wildparks in denen Wildkatzen gehalten werden sowie an Amts-Veterinäre, Veterinäre und Mitarbeiter von Natur- und Artenschutz- und Jagd-Behörden.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte haben Sie Verständnis, dass vorrangig Teilnehmer aus dem oben genannten Adressatenkreis zugelassen werden. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht.

Die Veranstaltungen werden als Onlinekonferenz (Zoom) durchgeführt. Benötigt werden mindestens ein PC oder ein Mobilgerät mit Onlinezugang, für die aktive Teilnahme auch Kamera und Mikrofon. Infos zu Zoom finden Sie hier, die Datenschutzhinweise von Zoom finden Sie hier.

Für die Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich, die hier möglich ist:

https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwrcuCrqj8jHNHJFSxBoxNBJ2NUQwiT7pkh

(Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen für die Teilnahme an der Veranstaltung.)

Für Rückfragen stehen wir gerne unter 02224/97690820 oder per mail an Stefanie Huck (steffi@retscheid.de) zur Verfügung. 

Veröffentlichung

Heute haben wir unser Belegexemplar der „Säugetierkundliche Informationen“ erhalten, einer Schriftreihe in der wir bereits 2014 und 2016 Arbeiten zum Europ. Iltis mit A.Weber publizieren durften.

Diese Reihe wird zweimal jährlich von der „Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.“ herausgegeben und enthält wissenschaftliche Originalarbeiten und Kurzbeiträge rund um europäische Säugetiere.

Wir freuen uns, dass unser Beitrag zum „Totfundmonitoring in den sozialen Medien“ anklang gefunden hat und Teil dieser Ausgabe ist.

Zu beziehen ist diese Ausgabe unter : http://www.ag-artenschutz.de/literatur.htm

Den Beitrag finden Sie hier:

https://1drv.ms/b/s!AhaAnzDRRtgbk6MSByEliHV8GzwIew?e=DeXCY6

Wildbienen-Hotel

Im April haben wir an der „Barnhouse Bee Wild 2022“-Aktion teilgenommen und uns auf eines der 50 Wildbienen-Hotels beworben, die es zu gewinnen gab. Und was sollen wir Euch sagen?

Wir gehören zu den glücklichen Gewinnern, die einen hochwertigen Nistkasten im Wert von 80,- Euro erhalten haben. Einen ganz herzlichen Dank an Barnhouse Naturprodukte! Wir haben uns sehr gefreut und freuen uns immer noch riesig!

Wir haben lange überlegt, wo wir das Bienen-Hotel anbringen sollen und haben uns dann entschlossen, das Hotel für alle sichtbar vor dem Haus anzubringen. Wir möchten damit ein weiteres kleines Zeichen setzen, wie wir es bereits mit dem Schild von BumbleBeam und den verschiedensten Insekten-Hotels gemacht haben, die übrigens bisher alle schon sehr gut angenommen wurden.

Natur- und Artenschutz fängt vor der eigenen Haustür an! Und wenn jeder auch nur ein bisschen dazu beiträgt, kann das schon einiges bewirken.