Veranstaltungen

Seit 2018 bieten wir in der  Wildtier-Akademie Seminare rund um Wildtiere an:

  • Wildtiere: geschützt, besonders geschützt, streng geschützt
  • Einwanderer und Rückkehrer (Marderhund, Fischotter und Co)
  • Wildtiere in der Stadt
  • Bedeutung des Totfundmonitoring
  • Erstversorgung von Wildtier-Findlingen
  • Sicherung von Wildtieren, Transport, Umgang
  • Wildbiologie der einzelnen einheimischen Tierarten
  • Schulungen zur Identifikation Europ.  Wildkatze und Hauskatze, Europ. Iltis und Frettchen
  • Seminare zur Erlangung der Sachkunde zur Haltung von Frettchen
  • Schulungen für Behörden, Rettungsdienste oder andere Institutionen

Die Vorträge dienen der Aufklärung von Naturinteressierten und der Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal.

Gerne nehmen wir Anregungen, Fragen, Probleme rund um Wildtiere auf und versuchen mit Ihnen Antworten und Lösungen zu finden.

 

Webinar-Angebote 2023

26.09.2023: Rotfuchs-Spezial: Staupe, Beginn 19.00 Uhr

  • Was ist Staupe und woher kommt sie?
  • Risiken für Wildtiere, Haustiere und Menschen
  • Infektion, Inkubation, Pathogenese
  • Krankheitsverlauf
  • Diagnose
  • Behandlung, Prognose
  • Vorbeugung

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

28.09.2023: Frettchen-Spezial: Sozialverhalten, Beginn 19.00 Uhr  Ausgebucht !

  • Frettchenhaltung früher-heute
  • Sozialisation
  • Rudel, Clan, Verbund, Gruppe oder Einzelhaltung
  • innerartliche Kommunikation
  • innerartliche Aggression
  • Geschlechter Kostellationen
  • Vergesellschaftung

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

05.10.2023: Herbst ist Futterzeit, Beginn 19.00 Uhr

  • Fütterung von Wildtieren
  • Was darf, soll, kann wann gefüttert werden?
  • Wie füttert man selektiv?
  • Welche Folgen haben Fütterungen
  • Krankheiten durch Fütterungen
  • Fütterungen in meinem Garten

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

10.10.2023: Wieviel Wildtier verträgt die Stadt, Beginn 19.00 Uhr

  • Wer besucht meinen Garten
  • wie verhalten sich Wildtiere
  • Machen Wildtiere krank
  • wie verhalte ich mich gegenüber Wildtieren
  • Wildtier in Not
  • Zuständigkeit, Verantwortung, Kontakte

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

17.10.2022: Rotfuchs-Spezial: Räude, Beginn 19.00 Uhr    

  • Was ist Räude und wodurch wird sie verursacht
  • Risiken für Wildtiere, Menschen und Haustiere
  • Infektion, Entwicklungszyclus der Sarcoptes
  • Symptome, Diagnostik
  • Behandlung, Prognose
  • Vorbeugung

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

24.10.2023: Möglichkeiten der Identifikation der Europ. Wildkatze, Beginn: 19.00 Uhr 

  •            Kleine Biologie: Europ. Wildkatze und ihr Vorkommen in Deutschland
  •            optische Merkmale /Phänotyp adulter (erwachsener) Wildkatzen
  •            optische Merkmale und Phänotyp juveniler (junger) Wildkätzchen
  •             Morphometrische Merkmale/Sektion adulter Wildkatzen
  •             Artnachweis durch genetische Analyse
  •             Farbvarianten und Abweichungen vom „normalen“ Phänotyp 
  •              Ansprechpartner, Identifikationshelfer, Beratung

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

 

Webinar zur Erlangung der Sachkunde in der Haltung von Frettchen

Dieses Seminar richtet sich an Frettchen-Interessierte, an Privat-Personen, die sich Frettchen als Haustiere halten möchten, aber auch an Frettchenhilfen, Züchter oder Mitarbeiter von Tierheimen.

In diesem Seminar wird wichtiges Basis-Wissen vermittelt, wie Abstammung, Anatomie, Ernährung, artspezifische Bedürfnisse, Gesundheit, Krankheit, erste Hilfe und Rechtliches. Außerdem vermitteln wir die aus unserer Sicht wichtigsten Anforderungen an die Haltung in verschiedenen Haltungssystemen (Innen- und Außenhaltung) und den korrekten Umgang mit den Tieren.
Insgesamt umfasst das Seminar das notwendige Wissen für eine frettchengerechte Haltung nach heutigen Erkenntnissen und kann ebenso als Vorbereitung für Sachkundegespräche mit Veterinärämtern (im Zuge einer Beantragung nach §11 TierSchG) dienen.

Das Seminar besteht aus insgesamt 4 Modulen, die einzeln gebucht (30,00 Euro / pro Modul) werden können. Bei Buchung aller Module reduziert sich der Beitrag auf 120 Euro.  Jedes Modul beinhaltet ca. 60 Minuten Vermittlung von Sachinhalten und gibt anschließend Gelegenheit zu Fragen/Diskussion. Nach erfolgter Teilnahme an allen 4 Modulen wird das vermittelte Wissen durch einen kleinen Test im Rahmen einer Lernkontrolle überprüft. Erst dann kann die Bescheinigung über die vermittelten Inhalte ausgestellt werden.

Das Online-Seminar wird via Zoom abgehalten. Der Link zur Teilnahme wird nach Zahlungseingang kurz vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Mi, 04.10.2023       Modul 1: Abstammung/ Haltung         19.00 – 20.30 Uhr

Mi, 11.10.2023       Modul 2: Anatomie/ Ernährung           19.00 – 20.30 Uhr

Mi, 18.10.2023       Modul 3: Biologie/ Gesundheit            19.00 – 20.30 Uhr

Mi,  24.10.2023      Modul 4: Rechtliches/ Alltägliches       19.00 – 20.30 Uhr

Lernkontrolle: 28.10.2022 (Uhrzeit kann abgestimmt werden)

Buchung der Module bitte mit vollständigen Kontaktdaten (Name, Anschrift) per Mail (Datum+ Modul angeben) an: steffi@retscheid.de

14.11.2023: Der Fuchs-Knigge, Beginn: 19.00 Uhr

  • Kleine Rotfuchs-Biologie
  • Verbreitung, Anpassung
  • Besonderheiten des Fuchses: Anatomie, Sinne, Fähigkeiten
  • Füchse im urbanen Raum
  • Konflikte
  • Lösungen
  • Wie verhalte ich mich – die Benimmregeln

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro 

Webinar-Angebote 2024

13.01.2024: Hygiene, Quarantäne, Hygiene-Konzept, Beginn: 15.00 Uhr 

  • Krankheiten, Seuchen, Zoonosen und ihre Bedeutungen für Mensch und Tier
  • Was versteht man unter Hygiene
  • Unterbringungsmöglichkeiten in der Quarantäne
  • Quarantänezeiten
  • Quarantänemanagement

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro 

 

18.01.2024: Umgang mit dem Finder (Hilfestellung für Wildtierpfleger) Beginn: 15.00 Uhr

  • Wer ist für was zuständig
  • Was will die Wildtierstation leisten
  • Erstkontakt am Telefon
  • Telefonmanagement/Notfalltelefon
  • Beratungen
  • Konflikt-Gespräch
  • Der Finder in der Wildtierstation
  • Eigenmotivation

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro 

23.01.2024 Wildkatzen-Kitten-Spezial, Beginn: 19.00 Uhr     

  •         Kleine Wildkatzen-Biologie
  •         Vorkommen der Wildkatze und Entwicklung der Jungtierzahlen
  •         Identifikation und Altersbestimmung
  •         Auffindesituationen, Verhalten der Findlinge, Feststellung der Hilfsbedürftigkeit
  •         Aufnahme des Findlings, Erstversorgung
  •         Ansprechpartner, Identifikationshilfe, Beratung 

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro 

20.01.2024  Frettchen-Spezial: Ernährung,  15.00 Uhr bis 17.00 Uhr    

  • Anatomische- und Physiologische Grundlagen
  • Stoffwechselphysiologie
  • Gewichtsvariablen
  • Futtermittelkunde
  • Nahrungsprägung und Nahrungspräferenz
  • Einsatz hochenergetischer Nahrungsmittel
  • Fütterungsgrundsätze
  • Ernährungsbedingte Störungen

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

 

 06.02.2024: Iltis, Frettchen und Iltis-Frettchen, Beginn 19.00 Uhr       

  • Historische Entwicklung und geographische Verbreitung
  • Morphologie und Identifikation
  • Hybridisierung in der Wildbahn
  • Hybridisierung beim Heimtier
  • Genetik
  • Umgang mit Hybriden

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

20.02.2023: Wildtier-Krankheiten (Basics!), Beginn 19.00 Uhr           

  •          Welche Krankheiten haben Wildtiere?   Ein aktueller Überblick
  •           Was sind Seuchen und was bedeutet Zoonosen für uns
  •           Welche Krankheiten betreffen den Menschen direkt und was betrifft unsere                                           Haustiere?
  •           Welche Krankheiten sind bei Wildtieren behandelbar, welche nicht und was sind                                 die Voraussetzungen dafür
  •            Wie geht man mit Wildtieren um, die möglicherweise erkrankt sind?

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

16.04.2023: Der Waschbär-Knigge, Beginn 19.00 Uhr

  • Kleine Waschbär-Biologie
  • Verbreitung, Anpassung
  • Besonderheiten des Waschbären: Anatomie, Sinne, Fähigkeiten
  • Waschbären im urbanen Raum
  • Konflikte
  • Lösungen
  • Wie verhalte ich mich gegenüber Waschbären

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

geplante Veranstaltungen

 Wildtier-Pfleger-Workshop:                  28.10.2023, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

                                                                               Nach der Saison ist vor der Saison

                                                                               Erfahrungen mit den Findern

                                                                               Zu viel ist zu viel – wo liegen die Kapazitätsgrenzen

                                                                                Wieviel Hygiene-Konzept braucht die Wildtierstation

 

Wildkatzen-Pfleger-Kolloquium 2023:        18.11.2023, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 

                                                                                 Spannende Vorträge rund um die Pflege und Aufzucht 

                                                                                  von Europäischen Wildkatzen

 

Wildtier-Kolloquium 2023:                     24.02.2024, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 

                                                                               Geplante Themen: 

                                                                                Wildtierkrankheiten

                                                                                Prävention und Diagnostik

                                                                                Hygiene-Konzept

                                                                                Wildtierrettung

                                                                                Transport von Wildtieren

 

.

 

In Vorbereitung für  2023: 

Die „Kleine Stadt-Naturkunde“ vermittelt Basis-Wissen zu biologischen und ökologischen Zusammenhängen und möchte ein besseres Verständnis für unsere Umwelt schaffen. Da wir möglichst viele Menschen erreichen wollen, bieten wir die „Kleine Stadt-Naturkunde“ als Online-Webinar an.

Die kleine Stadt-Naturkunde-Reihe:

  •  18.30 Uhr – 20.00 Uhr:  Was ist Natur und wo finden wir sie?  Was macht den Lebensraum Stadt  für die Tiere attraktiv?Lebensraum Gewässer, Naherholungsauen, Bäche und Flüsse: vom Nutria, Biber und Otter und warum der Naturtourismus hier zu Problemen führt: von Nutria, Biber und Fischotter, von Schlangen und Echsen. (Referentin: Stefanie Huck )
  •  18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Der Wald früher und heute, was ist Landschaft und was ist Kulturlandschaft und warum kommen heute Wildtiere in den Städten vor? Lebensraum Stadtpark,  Friedhof und die Bedeutung von „ungepflegten“ Flächen. Warum auch Licht in der Nacht ein Problem sein kann und Friedhöfe wahre Biotope sind.  Von Füchsen, Dachsen, Wildschweinen, Rehen und all denen, die wir nicht sehen (Referent: Tim Zeller)
  • 18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Lebensraum Luft: warum es in der Stadt mehr Vögel als in Feld, Wald und Flur gibt und weshalb auch Greifvögel und Eulen die Stadt als Lebensraum erobern können. Warum ist die Taube unbeliebt und wird die Ankunft des Wanderfalken gefeiert. Von Singvögeln,  Greifvögeln und Eulen, den Folge einer Ganz-Jahresfütterung, Konflikten und Lösungen für alle Beteiligten (Referentin: Susanne Dahmen)  
  • 18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Lebensraum Garten, was ist ein Naturgarten: Naturschutz fängt vor der Haustür an, von  Eichhörnchen, Bilchen, Feldhasen und Fledermäusen, was wir im Kleinen für die Stadtnatur tun können und was wir besser lassen sollten. (Referentin: angefragt)

Pro Webinar und Teilnehmer 40,00 Euro, bei Buchung aller 4 Module 120,00 Euro, Anmeldungen unter : steffi@retscheid.de

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX