
Seit 2018 bieten wir in der Wildtier-Akademie Seminare rund um Wildtiere an:
- Wildtiere: geschützt, besonders geschützt, streng geschützt
- Einwanderer und Rückkehrer (Marderhund, Fischotter und Co)
- Wildtiere in der Stadt
- Bedeutung des Totfundmonitoring
- Erstversorgung von Wildtier-Findlingen
- Sicherung von Wildtieren, Transport, Umgang
- Wildbiologie der einzelnen einheimischen Tierarten
- Schulungen zur Identifikation Europ. Wildkatze und Hauskatze, Europ. Iltis und Frettchen
- Seminare zur Erlangung der Sachkunde zur Haltung von Frettchen
- Schulungen für Behörden, Rettungsdienste oder andere Institutionen
Die Vorträge dienen der Aufklärung von Naturinteressierten und der Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal.
Gerne nehmen wir Anregungen, Fragen, Probleme rund um Wildtiere auf und versuchen mit Ihnen Antworten und Lösungen zu finden.
Aktuelle Webinar-Angebote für das Jahr 2022:
Webinare
01.02.2022: Identifikation Europ. Wildkatze
Vorkommen der Wildkatze in Deutschland
Optische Merkmale/Phänotyp,
Farbvarianten und Abweichungen
Morphometrische Merkmale/Sektion
Genetische Analysen
Referentin: Stefanie Huck
08.02.2022: Wildtier in Not (Säugetiere)
Auffinde-Situation/Hilfsbedürftigkeit,
Bergen: Ja oder nein?
Mögliche Risiken für Mensch und Tier
Sichern, Bergen, Transportieren von häufig vorkommenden Tierarten
Referentin: Stefanie Huck
15.02.2022: Erstversorgung Wildtiere (Jungtiere der Säugetiere)
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit,
Bergung
Erstversorgung
Besonderheiten bei verschiedenen Tierarten
Referentin: Stefanie Huck
22.02.2022: Wildtier-Monitoring in den sozialen Medien
Wie funktioniert das Monitoring?
Welche Ziele verfolgt das Monitoring?
Wer kann Mitmachen?
Gibt es gezielte Schulungen?
Referentin: Stefanie Huck
01.03.2022: Rotfuchs-Welpen-Spezial
Identifikation und Altersbestimmung,
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit
Mögliche Risiken für Mensch und Tier, Erstversorgung
Referentin: Stefanie Huck
08.03.2022: Marder-Welpen Spezial
Identifikation und Altersbestimmung,
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit
Mögliche Risiken für Mensch und Tier
Erstversorgung
Referentin: Stefanie Huck
15.03.2022: Erstversorgung Wildtiere (Jungtiere der Säugetiere)
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit,
Bergung
Erstversorgung
Besonderheiten bei verschiedenen Tierarten
Referentin: Stefanie Huck
20.03.2022: Rotfuchs-Welpen-Spezial
Identifikation und Altersbestimmung,
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit
Mögliche Risiken für Mensch und Tier, Erstversorgung
Referentin: Stefanie Huck
22.03.2022: Wildtieraufzucht
Was ist eine Wildtierstation und wie entsteht sie?
Persönliche Eignung
Basics zur Entscheidungsfindung
Unterbringungsmöglichkeiten, Ernährung, Sozialisation, Auswilderungs-
vorbereitung
Referentin: Stefanie Huck
29.03.2022: Heimisch oder nicht heimisch, Einwanderer oder Rückkehrer
Definition: heimisch, neozoisch, invasiv.
Definition: Schutzstatus
Säugetiere: Welche Säugetiere sind bereits da oder zu erwarten und wie entwickeln sich die Bestände
Referentin: Stefanie Huck
05.04.2022: Wildkatzen Kitten Spezial
Vorkommen der Wildkatze und Entwicklung der Jungtierzahlen
Altersbestimmung und Identifikation
Verhalten
Erstversorgung
Referentin: Stefanie Huck
12.04.2022: Dachs-Welpen- Spezial
Identifikation und Altersbestimmung
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit,
Mögliche Risiken für Mensch und Tier
Erstversorgung
Referentin. Stefanie Huck
19.04.2022: Erstversorgung Europ. Wildkatze
Vorkommen der Wildkatze in Deutschland
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit
Erstversorgung ausgewachsener Wildkatzen
Erstversorgung von Jungtieren
Referentin: Stefanie Huck
26.04.2022: Identifikation Europ. Wildkatze
Vorkommen der Wildkatze in Deutschland
Optische Merkmale/Phänotyp,
Farbvarianten und Abweichungen
Morphometrische Merkmale/Sektion,
Genetische Analysen
Referentin: Jutta Kraus
03.05.2022: Wildtier in Not (Schwerpunkt Säugetiere)
Auffinde-Situation/Hilfsbedürftigkeit,
Bergen: Ja oder nein?
Mögliche Risiken für Mensch und Tier
Sichern, Bergen, Transportieren von häufig vorkommenden Tierarten
Referentin: Stefanie Huck
17.05.2022: Rotfuchs – Sozialverhalten
Das Jahr des Fuchses
Sozialverhalten während der Aufzucht und außerhalb der Jungtierzeit
Unterschiede im Sozialverhalten der Stadt- und Landfüchse,
Bedeutung für die Aufzucht in menschlicher Obhut
Referent: Tim Zeller
31.05.2022: Iltis-Welpen-Spezial
Identifikation und Altersbestimmung
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit
Mögliche Risiken für Mensch und Tier
Erstversorgung
Referentin: Stefanie Huck
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Alle Webinare werden per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.
Uhrzeit: 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr, anschließend Fragen/Diskussion
Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Ermäßigungen auf Anfrage)
Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de
Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Veranstaltungen
02.04.2022: Wildkatzen-Pfleger-Workshop:
Impfungen bei Europ. Wildkatzen
Zeitplan:
11.00 Uhr Beginn
11.05 Uhr Sinn und Zweck der Impfung
11.20 Uhr Impfstoffe und Impfschemata
11.35 Uhr Auswertung der Daten aus der Impf-Abfrage
11.50 Uhr Kaffee-Pause
12.00 Uhr Quarantäneprotokoll
12.15 Uhr Empfehlungen zur Impfung/Impfschemata
12.30 Uhr Diskussion/Fragen
13.00 Uhr Ende
Anmeldungen per mail an: steffi@retscheid.de
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
30.04.2022: Wildtier-Kolloquium 2022
„Wildtiere in Menschenhand“
Vorläufiges Programm:
11.00 Uhr Begrüßung, Einleitung
11.10.Uhr Warum werden so viele Jungtiere gefunden?
Wildtiere in der Stadt, Auffindesituationen (am Beispiel der Euro. Wildkatze)
Was bedeutet Aufklärung
Referentin: Stefanie Huck
11.30 Uhr Umgang mit den Findern von Wildtieren
Beratung in Hinblick auf Hilfsbedürftigkeit, Sicherung und Transport
Aufnahme in der Wildtierstation, Transparenz dem Finder gegenüber
Referenten: Nicole Meyer, Tim Zeller
11.50 Uhr Kaffee-Pause
12.00 Uhr Rückführungen von Wildtieren
Grundsätzliches zur Rückführung, Voraussetzungen für eine Rückführung
Verschiedene Arten/Methoden
„Rückführungsregeln“ – was gilt es zu beachten
Referentin: Korinna Seybold
12.20 Uhr Das Wildtier in der Tierarztpraxis
Hilfe für jedes Wildtier? Warum Tierärzte Wildtiere nicht kostenfrei behandeln
müssen/können, mögliche Szenarien eines Wildtieres in der Praxis
Referentin: Anne Müllers
12.40 Uhr Einfluss der ausgewilderten Wildtiere
Einfluss der menschlichen Obhut auf die Tiere selbst, Einfluss nach der
Auswilderung auf die Populationszahlen, Genetik und soziale Struktur der
wildlebenden Tiere
Referent: Manfred Trinzen
13.00 Uhr Pause
14.00 Uhr Vogelgrippe und Ihre Bedeutung für Wildtierstationen
Vogelgrippe, was ist das? Aktuelle Situation, gesetzliche Lage,
Aspekt eines Hygiene-Konzeptes, Einblick in die Praxis
Referent: Hans Peter Fries
14.20 Uhr Problematik: Exoten
Definition, Herkunft, Problematik der Unterbringung
Häufigkeit der Hilfsbedürftigkeit, Prognose
Referenten: Nicole Meyer/ Tim Zeller
14.40 Uhr Kaffee-Pause
14.45 Uhr Tierschutz aus Sicht einer Wildtierstation – von Empathie bis Euthanasie
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Falsches Verständnis der Bedürfnisse des Tieres
Referent: Florian Brandes
15.05 Uhr Rehkitzrettung – aber richtig
Drohneneinsatz, richtiges Sichern aufgefundener Kitze
Auffindesituationen, Hilfsbedürftigkeit, Erstversorgung
Referent: Marko Weber
15.25 Uhr Diskussion/Fragen
16.00 Uhr Ende
Referenten:
Brandes, Florian: Studium der Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover
Fachtierarzt für Wildtiere und Artenschutz. Nach Dissertation am
Deutschen Primatenzentrum in Göttingen folgten Tätigkeiten als
Assistenzarzt in einer Kleintierklinik und als Zootierarzt. Seit 2003
Leiter der Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen, Niedersachsen
Fries, Hans-Peter: Jäger und Falkner, ehrenamtlicher Mitarbeiter in einer Wildtierstation
für in Not geratene Greifvögel und Eulen, Bergische Greifvogelhilfe in
Rösrath, Nordrhein-Westfalen
Huck, Stefanie Wildtierpflege und – forschung, Spezialisierung auf Raubsäuger (Wildkatze,
Iltis, Dachs und Fuchs), Leiterin der Wildtierstation des Retscheider Hof e.V
Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen
Meyer, Nicole Tierheimtierpflegerin, langjährige Tätigkeit als stellvertretende Tierheim-
Leitung des Tierheims Primasens, seit 2021 stellvertretende Revierleiterin
im Bereich einheimischer Wildtiere in der Wildtierstation Tierart e.V. in
Maßweiler, Rheinland-Pfalz
Müllers, Anne Kleintierärztin mit besonderem Interesse an Wildtiermedizin
Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit Vertiefung
in Conservation Medicine, Tierärztin im AniCura Kleintierzentrum Mayen,
Rheinland-Pfalz
Seybold, Korinna Initiatorin und Sprecherin der Interessengemeinschaft hessischer Wildtier-
Pfleger, Leiterin der Wildtierhilfe Odenwald e.v. mit Spezialisierung auf
wildlebende Kleinsäuger in Bad König, Hessen
Trinzen, Manfred Wildbiologe und Wildkatzenbeobachter
Weber, Marko Seit 2020 Rettungsflüge mit Drohe, vornehmlich zur Rehkitzrettung
Betreiber der Wildtierhilfe an der Loreley e.V. in Sankt Goar,
Rheinland-Pfalz
Zeller, Tim Zootierpfleger mit Spezialisierung auf Raubsäuger, seit 2017 Revierleiter im
Bereich einheimischer Wildtiere in der Wildtierstation Tierart e.v. in Maßweiler
Rheinland-Pfalz
Die Veranstaltung wird als Onlinekonferenz (Zoom) durchgeführt. Benötigt werden mindestens ein PC oder ein Mobilgerät mit Onlinezugang, für die aktive Teilnahme auch Kamera und Mikrofon. Infos zu Zoom finden Sie hier, die Datenschutzhinweise von Zoom finden Sie hier.
Für Anmeldungen oder für Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie bitte Stefanie Huck, Telefon 02224-97690820, steffi@retscheid.de.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
12.11.2022: Wildkatzen-Pfleger-Kolloquium
Rund um die Aufzucht und Pflege von Europäischen Wildkatzen
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wildtierstationen, Wildparks und Zoos, Tierärztinnen und Tierärzte (auch Amtsveterinäre), Mitarbeiter/innen von Veterinär-, Umwelt-, Jagd- und Forstbehörden sowie Forscherinnen und Forscher mit Fokus auf Wildtiere.
Die Teilnehmerzahlen sind beschränkt. Bitte haben Sie Verständnis, dass vorrangig Teilnehmer aus dem oben genannten Adressatenkreis zugelassen werden. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht.
Die Veranstaltungen werden als Onlinekonferenz (Zoom) durchgeführt. Benötigt werden mindestens ein PC oder ein Mobilgerät mit Onlinezugang, für die aktive Teilnahme auch Kamera und Mikrofon. Infos zu Zoom finden Sie hier, die Datenschutzhinweise von Zoom finden Sie hier.
Für Anmeldungen oder für Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie bitte Stefanie Huck, Telefon 02224-97690820, steffi@retscheid.de.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Webinar zur Erlangung der Sachkunde in der Haltung von Frettchen
Dieses Seminar richtet sich an Frettchen-Interessierte, an Privat-Personen, die sich Frettchen als Haustiere halten möchten, aber auch an Frettchenhilfen, Züchter oder Mitarbeiter von Tierheimen.
In diesem Seminar wird wichtiges Basis-Wissen vermittelt, wie Abstammung, Anatomie, Ernährung, artspezifische Bedürfnisse, Gesundheit, Krankheit, erste Hilfe und Rechtliches. Außerdem vermitteln wir die aus unserer Sicht wichtigsten Anforderungen an die Haltung in verschiedenen Haltungssystemen (Innen- und Außenhaltung) und den korrekten Umgang mit den Tieren.
Insgesamt umfasst das Seminar das notwendige Wissen für eine frettchengerechte Haltung nach heutigen Erkenntnissen und kann ebenso als Vorbereitung für Sachkundegespräche mit Veterinärämtern (im Zuge einer Beantragung nach §11 TierSchG) dienen.
Das Seminar besteht aus insgesamt 4 Modulen, die einzeln gebucht (30,00 Euro / pro Modul) werden können. Jedes Modul beinhaltet ca. 60 Minuten Vermittlung von Sachinhalten und gibt anschließend Gelegenheit zu Fragen/Diskussion. Nach erfolgter Teilnahme an allen 4 Modulen wird das vermittelte Wissen durch einen kleinen Test im Rahmen einer Lernkontrolle überprüft. Erst dann kann die Bescheinigung über die vermittelten Inhalte ausgestellt werden.
Das Online-Seminar wird via Zoom abgehalten. Der Link zur Teilnahme wird nach Zahlungseingang kurz vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Do, 07.04.2022 Modul 1: Abstammung/ Haltung 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Do, 14.04.2022: Modul 2: Anatomie/Ernährung 19-30 Uhr- 21.00 Uhr
Do, 21.04.2022 Modul 3: Biologie/ Gesundheit 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Do, 28.04.2022 Modul 4: Rechtliches/ Alltägliches 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Lernkontrolle: 30.04.2022 (Uhrzeit kann abgestimmt werden)
Referentin: Stefanie Huck:
Kosten: Pro Modul 35,- Euro, Buchung aller 4 Module 120,00 Euro
Anmeldung unter : steffi@retscheid.de