Veranstaltungen

Seit 2018 bieten wir in der  Wildtier-Akademie Seminare rund um Wildtiere an:

  • Wildtiere: geschützt, besonders geschützt, streng geschützt
  • Einwanderer und Rückkehrer (Marderhund, Fischotter und Co)
  • Wildtiere in der Stadt
  • Bedeutung des Totfundmonitoring
  • Erstversorgung von Wildtier-Findlingen
  • Sicherung von Wildtieren, Transport, Umgang
  • Wildbiologie der einzelnen einheimischen Tierarten
  • Schulungen zur Identifikation Europ.  Wildkatze und Hauskatze, Europ. Iltis und Frettchen
  • Seminare zur Erlangung der Sachkunde zur Haltung von Frettchen
  • Schulungen für Behörden, Rettungsdienste oder andere Institutionen

Die Vorträge dienen der Aufklärung von Naturinteressierten und der Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal.

Gerne nehmen wir Anregungen, Fragen, Probleme rund um Wildtiere auf und versuchen mit Ihnen Antworten und Lösungen zu finden.

 Webinar-Angebote für 2023

 

26.01.2023: Wildtier-Krankheiten, Beginn 19.00 Uhr          ausgebucht 

  •          Welche Krankheiten haben Wildtiere?  
  •           Was sind Seuchen und was bedeutet Zoonosen für uns
  •           Welche Krankheiten betreffen den Menschen direkt und was betrifft unsere                                           Haustiere?
  •           Welche Krankheiten sind bei Wildtieren behandelbar, welche nicht und was sind                                 die Voraussetzungen dafür
  •            Wie geht man mit Wildtieren um, die möglicherweise erkrankt sind?

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

02.02.2023: Rotfuchs-Spezial: Staupe           ausgebucht

  • Was ist Staupe und woher kommt sie?
  • Risiken für Wildtiere, Haustiere und Menschen
  • Infektion, Inkubation, Pathogenese
  • Krankheitsverlauf
  • Diagnose
  • Behandlung, Prognose
  • Vorbeugung

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

09.02.2022: Rotfuchs-Spezial: Räude    ausgebucht

  • Was ist Räude und wodurch wird sie verursacht
  • Risiken für Wildtiere, Menschen und Haustiere
  • Infektion, Entwicklungszyclus der Sarcoptes
  • Symptome, Diagnostik
  • Behandlung, Prognose
  • Vorbeugung

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

15.02.2023: Wenn ein Wildtier zum Problemtier wird

  •          Wildtiere in der Stadt  
  •          Konfliktsituationen zwischen Wild-,  Haustieren und dem Menschen 
  •          Risiken für Wildtiere
  •          Risiken für Mensch und Haustier
  •          Mögliche Lösungen für alle Mitstreiter
  •          Wildtiermanagement
  •          Ansprechpartner, Beratung und Hilfe

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

23.02.2023: Identifikation Europ. Wildkatze, Beginn: 19.00 Uhr 

  •            Kleine Biologie: Europ. Wildkatze und ihr Vorkommen in Deutschland
  •            optische Merkmale /Phänotyp adulter (erwachsener) Wildkatzen
  •            optische Merkmale und Phänotyp juveniler (junger) Wildkätzchen
  •             Morphometrische Merkmale/Sektion adulter Wildkatzen
  •             Artnachweis durch genetische Analyse
  •             Farbvarianten und Abweichungen vom „normalen“ Phänotyp 
  •              Ansprechpartner, Identifikationshelfer, Beratung

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

01.03.2023: Erstversorgung Wildtiere (Jungtiere der Säugetiere), Beginn 19.00 Uhr ausgebucht

  •          Auffindesituationen der häufigsten Arten: Liege eine Hilfsbedürftigkeit vor?
  •          Was ist bei der Aufnahme des Findlings zu beachten? 
  •          Erstversorgung des Findlings :Besonderheiten bei verschiedenen Tierarten
  •           Risiken für Tier und Mensch
  •           Ansprechpartner

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

08.03.2023: Rotfuchs-Welpen-Spezial, Beginn 19.00 Uhr

  •           Kleine Rotfuchs-Biologie
  •           Identifikation und Altersbestimmung,
  •           mögliche Auffindesituationen, Feststellung der Hilfsbedürftigkeit
  •           Rückführung
  •           Aufnahme des Findlings
  •           Erstversorgung
  •           Mögliche Risiken für Mensch und Tier
  •           Ansprechpartner

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

10.03.2023: Wildtier in Not, Beginn 19.00 Uhr

  • Auffinde-Situation/Hilfsbedürftigkeit
  • Bergen, ja oder nein?
  • Mögliche Risiken für Mensch und Tier
  • Sichern und Bergen häufig vorkommender Tierarten
  • Transport
  • Zusätzlich: Sicherung und Bergung größerer Vögel 

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

15.03.2023: Marder-Welpen Spezial, Beginn 19.00 Uhr         ausgebucht

  •         Kleine Baum- und Steinmarder-Biologie                   
  •         Identifikation und Altersbestimmung
  •         Auffindesituationen, Feststellung der Hilfsbedürftigkeit
  •         Rückführung
  •         Aufnahme des Findlings und Erstversorgung
  •         Mögliche Risiken für Mensch und Tier
  •         Ansprechpartner

Referentin: Stefanie Huck 

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

22.03.2023: Dachs-Welpen- Spezial, Beginn 19.00 Uhr

  •         Kleine Dachs-Biologie                       
  •         Identifikation und Altersbestimmung
  •         Auffindesituationen, Feststellung der Hilfsbedürftigkeit
  •         Rückführung
  •         Aufnahme des Findlings, Erstversorgung
  •         Mögliche Risiken für Mensch und Tier
  •         Ansprechpartner

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

29.03.2023: Wildkatzen Kitten Spezial, Beginn 19.00 Uhr               ausgebucht

  •         Kleine Wildkatzen-Biologie
  •          Vorkommen der Wildkatze und Entwicklung der Jungtierzahlen
  •          Identifikation und Altersbestimmung
  •          Auffindesituationen, Verhalten der Findlinge, Feststellung der Hilfsbedürftigkeit
  •          Aufnahme des Findlings, Erstversorgung
  •          Ansprechpartner, Identifikationshilfe, Beratung 

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

19.08.2023 Iltis, Frettchen und Iltis-Frettchen, Beginn 19.00 Uhr       Ausgebucht!

  • Historische Entwicklung und geographische Verbreitung
  • Morphologie und Identifikation
  • Hybridisierung in der Wildbahn
  • Hybridisierung beim Heimtier
  • Genetik
  • Umgang mit Hybriden

Referentin: Stefanie Huck

Das Webinar wird per Zoom veranstaltet und beinhalten 45 bis 60 Minuten themenbezogene Vermittlung . Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen/Diskussion.

Webinargebühr: pro Webinar und Teilnehmer 25,00 Euro (Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden)

Anmeldungen für die Webinare bitte an: steffi@retscheid.de

 

geplante Veranstaltungen: 

Wildkatzen-Pfleger-Kolloquium 2023:        18.11.2023, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 

 

Wildtier-Kolloquium 2023:                     14.10.2023, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr 

 

.

 

In Vorbereitung für  2023: 

Die „Kleine Stadt-Naturkunde“ vermittelt Basis-Wissen zu biologischen und ökologischen Zusammenhängen und möchte ein besseres Verständnis für unsere Umwelt schaffen. Da wir möglichst viele Menschen erreichen wollen, bieten wir die „Kleine Stadt-Naturkunde“ als Online-Webinar an.

Die kleine Stadt-Naturkunde-Reihe:

  •  18.30 Uhr – 20.00 Uhr:  Was ist Natur und wo finden wir sie?  Was macht den Lebensraum Stadt  für die Tiere attraktiv?Lebensraum Gewässer, Naherholungsauen, Bäche und Flüsse: vom Nutria, Biber und Otter und warum der Naturtourismus hier zu Problemen führt: von Nutria, Biber und Fischotter, von Schlangen und Echsen. (Referentin: Stefanie Huck )
  •  18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Der Wald früher und heute, was ist Landschaft und was ist Kulturlandschaft und warum kommen heute Wildtiere in den Städten vor? Lebensraum Stadtpark,  Friedhof und die Bedeutung von „ungepflegten“ Flächen. Warum auch Licht in der Nacht ein Problem sein kann und Friedhöfe wahre Biotope sind.  Von Füchsen, Dachsen, Wildschweinen, Rehen und all denen, die wir nicht sehen (Referent: Tim Zeller)
  • 18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Lebensraum Luft: warum es in der Stadt mehr Vögel als in Feld, Wald und Flur gibt und weshalb auch Greifvögel und Eulen die Stadt als Lebensraum erobern können. Warum ist die Taube unbeliebt und wird die Ankunft des Wanderfalken gefeiert. Von Singvögeln,  Greifvögeln und Eulen, den Folge einer Ganz-Jahresfütterung, Konflikten und Lösungen für alle Beteiligten (Referentin: Susanne Dahmen)  
  • 18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Lebensraum Garten, was ist ein Naturgarten: Naturschutz fängt vor der Haustür an, von  Eichhörnchen, Bilchen, Feldhasen und Fledermäusen, was wir im Kleinen für die Stadtnatur tun können und was wir besser lassen sollten. (Referentin: angefragt)

Pro Webinar und Teilnehmer 40,00 Euro, bei Buchung aller 4 Module 120,00 Euro, Anmeldungen unter : steffi@retscheid.de

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX